Jetzt anmelden
9. Oktober 2020 bis Februar 2021 – Eine Veranstaltungsreihe der Hochschule Magdeburg-Stendal
powered by
Sie sind mittelständische Unternehmer*in oder Projektleiter*in aus Mittelstand, Medien, Kreativwirtschaft oder Öffentlichem Dienst?
Sie arbeiten mit Kolleg*Innen aktuell und perspektivisch an neuen digitalen Services für interne oder externe Kund*Innen?
Sie möchten erfahren, wie neue Geschäftsideen entwickelt werden bzw. haben eigene Geschäftsideen und wünschen sich die Fähigkeiten, diese weiterzuentwickeln?
Dann sind Sie bei unserem Zertifikatskurs "Business Design" genau richtig! Hier erhalten Sie von Praktiker*innen und Expert*innen Einblick in neue Formen der Zusammenarbeit und lernen Methoden, Tools kennen, mit denen Sie die Geschäftsmodelle sowie Serviceangebote in Ihrer Organisation weiterentwickeln können.
Veränderung in Ihrer Organisation fängt bei jeder Einzelnen an. Wir thematisieren das Thema Unternehmerisches Denken und lernen exemplarisch an Fallbeispielen aus dem Einzelhandel, wie nachhaltige Geschäftskonzepte analysiert und entwickelt werden können.
Die Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle lässt sich am besten mit interdisziplinären Zusammenarbeit bewerkstelligen. In unserem Einführungsworkshop lernen Sie Lösungsansätze für die Online-Zusammenarbeit kennen, die Sie im weiteren Verlauf des Zertifikatskurses vertiefen. So gestalten Sie die Zusammenarbeit der Zukunft neu. Folgen Sie dem Link für Informationen rund um das Thema "Agile Zusammenarbeit"
Kritische Geschäftsfragen lassen sich mit Hilfe eines Design Sprints schnell und effizient verstehen und beantworten. Im Rahmen unseres Zertifikatskurses durchläuft ihr interdisziplinäres Team verschiedene Phasen: vom Verstehen der Nutzer und Definition der Herausforderung über Ideenfindung, das Prototyping und Testen bei realen Kund*Innen. Am Ende gewinnt man einen ersten Eindruck über den zukünftigen Service sowie eine Übersicht zu den nächsten Schritten.
Agiles Arbeiten bedeutet mehr Effizienz und flexiblere Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen.
Prototypen helfen Ihnen als Service- und Business-Designer dabei, der grundlegenden Idee eine physische Gestalt zu verleihen. Sie entwickeln Test-Modellen in digitaler oder analoger Form, die Ihnen die die Kommunikation gegenüber dem Team, Kunden oder Nutzer erleichtern. Entscheidungen können damit schneller und auf Basis von Kundennutzen getroffen werden.
Unsere Innovations- und Designtrainer arbeiten u.a. für internationale Großunternehmen, sind selbst Gründer aus der Kreativ- bzw. Medien- und Verlagsbranche und besitzen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Verbänden. Bitte sprechen Sie uns an, wir ermöglichen Ihnen ein Vorgespräch.
Sie haben das Ziel Ihre Organisation zu entwickeln, um mehr Kunden zu erreichen? Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie verschiedene Anwendungsszenarien aus der Praxis kennen, u.a. aus den Bereichen:
Geschäftsentwicklung und -innovation für den Mittelstand: entwickeln Sie neue, kundenzentrierte Angebote mit den Tools "Scrum" und "Kanban"
Personalentwicklung und Recruiting:
nutzen Sie Agile Methoden zur Mitarbeitermotivation und für das Erreichen neuer Mitarbeiter*innen
Kommunikation und Marketing:
entwickeln Sie neue Möglichkeiten Kundenbeziehungen zu gestalten
Digitalprojekte:
erhöhen Sie ihre Sicherheit in der Zusammenarbeit mit Agenturen und Kommunikationsdienstleistern
Die Landesinitiative Fachkraft im Fokus informiert Sie gern zu Fördermöglichkeiten der Kurskosten. Sprechen Sie uns an!
Katja Pufahl | pufahl@fachkraft-im-fokus.de | http://fachkraft-im-fokus.de
berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Digitales Business Management (M.Sc.) Das Master-Studium richtet sich an Studieninteressierte mit Kenntnissen aus dem Bereich Wirtschaft. Die Studierenden werden auf Management-, Beratungs- und Führungsaufgaben im Bereich der digitalen Wirtschaft von international ausgerichteten klein- und mittelständischen Unternehmen vorbereitet. Sie können im Studium Ihr Wissen im Bereich IT vertiefen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern und den Umgang mit interaktiven Werkzeugen und interdisziplinären Kreativinstrumenten lernen.
berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang CrossMedia (M.A.) Der M.A. Cross Media. Medien, Design & Leadership bringt Kreative in den drei Disziplinen Journalismus, Interaction Design und Management zusammen. Er richtet sich an Journalist*innen, Gestalter*innen, Producer*innen, Programmierer*innen,... kurz an Macher*innen mit Schnittmengen im Mediabereich, die ihre Kernkompetenz mit übergreifenden analytischen, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen und kommunikativen Fähigkeiten verbinden wollen und das Ziel Aufstieg in ihren Unternehmen haben bzw. ihre Führungsposition durch mehr Kompetenzen stärken wollen.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder Interesse an Informationen der weiterbildenden Masterstudiengänge Digital Business Management und Cross Media? Melden Sie sich gern bei uns:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Masterstudiengänge Crossmedia und Digitales Business Management
Klaus Magarin
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Mail: dbm@h2.de