Agiles Arbeiten | Scrum Online | Magdeburg 2020
Teams, die sich selbst organisieren, Projekte flexibel an die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kundenwünsche anpassen und dabei noch hochgradig effizient und schlagkräftig sind – das wird durch Scrum und Kanban möglich. Der Agilitäts-Trainer Michael Metzger, Mitglied des Berliner Innovationsnetzwerks D.Network gibt eine interaktive Einführung in den Prozess und die damit verbundenen Rollenerwartungen.
Wie kann ein Team agil zusammenarbeiten? Mit Ansätzen aus dem Scrum und mit Hilfe des Kanban-Tools setzen wir ein Projektmanagement auf, das nach dem Pull-Prinzip funktioniert. Aufgaben werden eigenverantwortlich übernommen, ein hohes Maß an Transparenz und eine gemeinsame Priorisierung der anstehenden Aufgaben unterstützt bei der gemeinsamen Koordination des Teams. Anstelle einer Top-Down-Hierarchie tritt eine verteilte Verantwortung von Entscheidungskompetenzen.
Am Ende des Seminartages reflektieren wir in einer gemeinsamen Evaluationsrunde: Auf welche Weise haben wir am heutigen Tag miteinander gearbeitet? Wie lief die Kommunikation in dem agilen Setup? Wie wurden Entscheidungen getroffen, wie wurden Argumente gegeneinander abgewogen? Alle TeilnehmerInnen verschriftlichen fünf Key Learnings, die er oder sie im Arbeitsalltag der eigenen Teamführung einsetzen möchte.
Was nützt das Gute in Gedanken? Im zweiten Teil des Workshops kommen wir vom Denken und Reden schnell ins Machen. Hypothesen werden zu ersten greifbaren Ideen und Lösungskonzepten weiterentwickelt, die in den folgenden Wochen an der Zielgruppe überprüft, getestet und anhand vordefinierter Evaluationskriterien weiterentwickelt werden.
Die Coaches stellen Ihre Angebote für die individuellen Coachingsessions vor. In diesen werden spezifische Herausforderungen der WorkshopteilnehmerInnen bearbeitet. Termine werden individuell vereinbart.
In 3x2 individuellen 1:1 Coachingsessions werden spezifische Herausforderungen der WorkshopteilnehmerInnen bearbeitet. Termine werden individuell vereinbart.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung zur Finanzierung oder Interesse an Informationen der weiterbildenden Masterstudiengänge Digitales Business Management und CrossMedia? Melden Sie sich gern bei uns:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Masterstudiengänge Crossmedia und Digitales Business Management
Herr Klaus Magarin
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Mail: dbm@h2.de